Next: Fazit
 Up: Protokolle
 Previous: Besuch der Informatik-AGs
Die Informatik-AGs an der Schule haben meiner Einschätzung nach die folgenden
Probleme: Die Ausstattung der Schulinformatik ist zwar mit über 20 
brauchbaren Arbeitsplätzen sowie Zubehör wie Scanner, Drucker, 
Overheaddisplays etc. sicherlich überdurchschnittlich, allerdings scheint
es dem Lehrpersonal (wohl nicht zuletzt aufgrund des fortgeschrittenen Alters)
an praktischem Computerwissen zu fehlen. Die Schüler in den AGs können zwar 
Arbeiten wie Installationen und Reparaturen übernehmen, allerdings kommt es 
dabei immer wieder zu Mißverständnissen zwischen Schülern und Lehrer, wobei 
letzterer stets mißtrauisch auf die Arbeitsweise der Schüler reagiert
(der Lehrer ist der bereits in 2.1 beschriebene) und daher bemüht scheint,
nur kleine kontrollierbare Arbeitsschritte vorzugeben. Eigeninitiative von
Schülern wird meist mit dem Hinweis abgedämpft, der Schüler habe noch nicht
alles bedacht und müsse sich in Geduld und Nachdenklichkeit üben.
Die Betonung der Sorgfältigkeit der Arbeitsweise und die bisweilen zur
Schau getragene Pedanterie im Vorgehen ist m.E. auch ein Grund für die
(bei einer Schule mit um die 1000 Schülern) geringe Teilnehmerzahl in den AGs. 
Diese Gründe führen zusammengenommen zu einer fehlenden echten 
Miteinbeziehung der Schüler in Aufbau und Pflege des Computernetzes. Da 
hierdurch auch die schülerinterne Weitergabe von Arbeiten ausscheidender 
Abiturienten an jüngere Schüler ausbleibt, wird der Großteil der 
organisatorischen Arbeit auch langfristig am Lehrpersonal hängenbleiben und
damit der Entwicklungsprozeß der Arbeit an der Computeranlage unnötig 
verlangsamt. Von einer echten AG (= Arbeitsgemeinschaft) kann also nicht 
gesprochen werden.
 
 
 
  
 Next: Fazit
 Up: Protokolle
 Previous: Besuch der Informatik-AGs
Tim Paehler
1998-10-04