... Praxis1
Hausarbeit zum Seminar `Allgemeine Bildung und Fachunterricht'
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ein;2
Ich stütze mich hier wesentlich auf eine Begriffsbildung wie sie explizit z.B. in [#!Ha81!#] diskutiert wird. Vgl. [#!Pae99!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... braucht.'3
[#!La94!#] S. 74. Analog dazu könnte man sagen: `Verwaltete Organisationen begünstigen verwaltende Verfahren.'
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Bildungsbegriff.4
Implizit wird z.B. schon die Notwendigkeit der dynamischen Anpassung des Bildungsbegriffs an die drei Welten postuliert. Die Möglichkeit einer zeitlich sich wandelnden sozialen Welt und die Existenz verschiedener Subjekte lassen einen Bildungsbegriff, der von zeitlich invarianten Gesellschaftsproblemen und `gleichartigen' Menschen ausgeht, gar nicht erst zu.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... eingeht.5
Vgl. z.B. Vorwort der Ministerin in [#!MWF98!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bringen.'6
[#!Bi95!#] S. XII
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... sucht.'7
[#!Bi95!#] S. 30. Vgl. [#!Hu69a!#] S. 235.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Welt.'8
[#!Bi95!#] S. 30
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... geschehen.9
Vgl. [#!Bi95!#] S. 61
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bildungstheoretisch10
Ich beziehe mich auf die Ausführungen zur Bildungstheoretischen Pädagogik in [#!JH91!#] und [#!Le94!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... ausdrückt.'11
[#!Bi95!#] S. 30/31
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... sollen.12
Diese Betrachtung wird vom Standpunkt der Gesellschaft aus vorgenommen, vom Subjekt aus gesehen vertauschen sich Sein und Sollen, das Ziel bleibt jedoch für beide (aufgrund der Einheit) das gleiche.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Laborschule13
He95
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Oberstufenkollegs14
http://www.uni-bielefeld.de/OSK/
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... konstatiert.15
`Wenn man mich heute nach dem Thema fragt, das mich in der Pädagogik am meisten beschäftigt, antworte ich: ``Bildung''.' ([#!He96!#] S. 56)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Jugendlichen).'16
[#!He96!#] S. 58/59
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... klären'.17
[#!He96!#] S. 57, Hervorhebung im Original
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Sich-Formen'.18
[#!He96!#] S. 61
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... sich'19
[#!He96!#] S. 39ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bildet'20
[#!He96!#] S. 42ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... bereichert.'21
[#!He96!#] S. 41, Hervorhebungen im Original
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... definieren.'22
[#!Be96!#] Vgl. auch [#!Bi95!#] S. 61ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Form.'23
[#!Bi95!#] S. 62
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... soll.24
[#!MWF98!#] S. 26. Zum Schulprogramm: [#!MWF97!#], [#!LSW98d!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden:25
Ich beziehe mich hier im wesentlichen auf die Lehrplanentwürfe zu den eher kanonisch strukturierten Fächern Mathematik und Physik [#!LSW98b!#], [#!LSW98c!#] sowie die Formulierung der allgemeinen Aufgaben und Ziele der Oberstufe, [#!LSW98a!#], die ihrerseits an [#!KMK96!#] gebunden ist.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden.26
Im Lehrplan Physik findet sich z.B. der Hinweis `Der Umfang der obligatorischen Themen und Gegenstände ist so festgelegt, dass zu ihrer Behandlung etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden Unterrichtszeit ausreicht. Die verbleibenden Freiräume sind unter anderem dazu zu nutzen, in angemessenen Umfang fortführende bzw. vertiefende Themen und Gegenstände zu ergänzen. Der Unterricht geht also in jedem Fall über die obligatorischen Themen und Gegenstände hinaus.' ([#!LSW98c!#] S. 70)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Lernens').27
[#!LSW98b!#] S. 42ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... werden.28
[#!LSW98a!#] S. 13
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... wird.29
vgl. [#!LSW98b!#] S. 13, [#!LSW98c!#] S. 8
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Lösung.30
[#!LSW98b!#] S. 44
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Medien31
[#!LSW98b!#] S. 45/46, [#!LSW98c!#] S. 77-79
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... kann.32
[#!LSW98b!#] S. 53ff, [#!LSW98c!#] S. 89
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Kurs.'33
[#!LSW98b!#] S. 42/43. Im dem vom Volumen deutlich umfangreicheren Lehrplan für Physik findet sich dergleichen nicht, hier dominiert vor allem der fachliche Anteil. Vgl. z.B. [#!LSW98c!#] S. 5
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Ausführungen.34
Der `blinde Fleck' des Bildungswesens (oder zumindest der schwache Punkt) läßt sich exemplarisch in der Tatsache darstellen, daß seine Verwalter ihrerseits alle studiert, vielfach sogar promoviert haben und dadurch nicht nur geneigt sind, in der Schule Wissenschaftspropedäutik zu sehen, sondern auch die individuelle und soziale Bildung des Schülers als (erziehungs-)wissenschaftlich vollständig erfaßbar und behandelbar zu begreifen. Eine fehlende offene Behandlung der Wissenschaftsreflexion muß also als Indiz gewertet werden, daß dieser unterbewußten Neigung zumindest teilweise nachgegeben wird.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... gelehrte!'35
[#!Hu69b!#] S. 188
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Bildung.'36
[#!He96!#] S. 163/164
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... haben.37
Im Fach Mathematik denke man z.B. daran, welche Art von Diskussionen die Ergebnisse der TIMS-Studien verursacht haben.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Bildung'38
[#!He96!#] S. 181
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Allgemeinbildung.39
[#!He96!#] S. 188. Diese Einteilung kann als Abbildung der (z.T. gegenläufigen) Interessen an primär individueller und gesellschaftlich relevanter Bildung (im Sinne von 2 (c)) verstanden werden. Sie läßt sich sicherlich auf jedes Schulfach anwenden, auch wenn sie bei den sogenannten `Kernfächern' deutlicher hervortritt. Vgl. [#!He96!#] S. 174
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Beziehung.'40
[#!He96!#] S. 188/189
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Begriffen41
Vgl. z.B. [#!He96!#] S. 186
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Unterrichts42
[#!LSW98b!#] S. 6ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... Individuum.43
Die letzte (und damit herausgehobene) These v. Hentigs lautet zwar: `Alle Bildung ist politische Bildung: eine kontinuierliche zugleich gestufte Einführung in die polis', diese Einführung wird jedoch stets aus dem Blickwinkel des Individuums vorgenommen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... gründet.44
Das Hauptargument für diese Bestimmungen lautet `Gleichwertigkeit der Abschlüsse' und `Leistungsfähigkeit' im internationalen Vergleich', vgl. z.B. [#!La98!#]. Es muß erneut darauf hingewiesen werden, daß die `Werte' und `Leistungen', die im nationalen oder internationalen Rahmen verglichen werden, notwendigerweise allein dem objektivierbaren Bereich entstammen können. Es wird sich in der Praxis zeigen, wie weit die sog. `Sicherung der Qualität schulischer Arbeit' die gebotene pädagogische Reform wird fortschreiten lassen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
... liegen.45
[#!He94!#] S. 237ff, [#!He96!#] S. 103ff. Zudem - oder gerade deshalb - fordert v. Hentig auch eine Lockerung von Bestimmungen und die Übertragung von mehr Rechten an die Schule ([#!He94!#] S. 234ff). Eine Forderung, die sich (erneut nicht zufällig) mit der der Bildungskommission deckt.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Tim Paehler
1999-04-07