Theorie und Experimente zum mechanischen Kreisel
als Grundlage eines Versuchs im Anfängerpraktikum
INHALTSVERZEICHNIS
Heimversuch I
I. Theorie
I.1 Einführung in die Theorie der Rotation
I.1.3 Die Rotation starrer Körper
I.1.7 Rotierende Bezugssysteme
I.1.8 Die Eulerschen Gleichungen
I.2 Kreisel - Definitionen und Konstruktionen
I.3 Nutation des kräftefreien Kreisels
I.3.3 Visualisierung der momentanen Drehachse
I.3.4 Kegeldarstellung nach Poinsot
I.3.5 Die Poinsotsche Konstruktion
I.3.6 Herpolhodiekurve des symmetrischen Kreisels
I.3.7 Analytische Lösung der Eulerschen Gleichungen für den kräftefreien, symmetrischen Kreisel
I.3.8 Stoß auf die Figurenachse des Kreisels
I.4 Präzession des schweren symmetrischen Kreisels
I.4.1 Präzession und Kreiselwirkung
I.4.2 Zur vektoriellen Addition von Drehimpulsen
I.4.3 Kreiselbewegung mit F = ma
I.4.4 Die exakte Berechnung der nutationsfreien Präzession
I.5 Überlagerung von Präzession und Nutation
I.5.1 Qualitative Diskussionen der Überlagerung
II. Experimente mit dem Kreisel
II.2 Exp. Bestimmung von Trägheitsmomenten
II.2.2 Beschleunigungsexperimente
II.3 Berechnung der Trägheitsmomente des Gyroskops
II.3.1 Theoretische Berechnung von Trägheitsmomenten
II.3.2 Berechnung des Trägheitsm. Iz der Kreiselscheibe
II.3.3 Berechnung des Trägheitsm. Ix des Gyroskops um die Senkrechte zur Figurenachse
II.4 Protokoll und Auswertung der Versuche mit dem Gyroskop
II.4.1 Messung der Trägheitsm. durch Drehschwingung
II.4.2 Messung des Trägheitsmomentes der Kreiselscheibe aus Fall-Beschleunigungsexperimenten
II.4.3 Bestimmung des Trägheitsm. Iz durch Präzession
II.4.4 Messung des Trägheitsm. Ix durch Nutation
II.4.6 Übersicht über die Meßergebnisse
II.4.7 Qualitative Betrachtung der Reibung
III. Beispiele, Anwendungen und "Spielereien"
III.5 Stehaufkreisel - das gekochte Ei
IV. Anfängerpraktikum
IV.2 Anmerkungen zum Anfängerpraktikum
Anhang: 4 Disketten: Animation, Meßwerte
und Anleitung des Versuches im AP