- ... Kommunikation1
- Hausarbeit zum Seminar `Gesellschaftliche Perspektiven und pädagogisches Handeln'
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Habermas'2
- Ich beziehe mich
vor allem auf [#!Ha69!#] auszugsweise auch auf [#!Ha81!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
´Ideologie´'3
- [#!Ha69!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Kommunikation).'4
- [#!Ha69!#] S. 48
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... rational5
- Ich verwende den
Rationalitätsbegriff zunächst im ursprünglichen (cartesischen) Sinne, der
der `Zweckrationalität' bei Habermas und Weber entspricht.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... garantiert.6
- [#!Eng77!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
sieht.7
- [#!We24!#] S. 413 f.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... verdeckt.'8
- [#!Ha69!#] S.53
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... herrschen9
- Ich bediene mich hier der Begriffe C.F. von
Weizsäckers, der die angesprochene Problematik in [#!CFW57!#] beschreibt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
erweisen.10
- [#!Des96!#] S. 19
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Rationalismus11
- wie
er sowohl in vulgarisierter als auch in raffinierter Form auch heute noch
gesellschaftlich vorliegt
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... widerspruchsvoll!'12
- [#!Ho91!#] S. 27
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
vermag.13
- [#!Bo97!#]. Diese Äquivalenz läßt sich auch im
Hauptproblem der künstlichen Intelligenzforschung formulieren:
Selbstreflexion und vollständige Erfassung führen zu rationalen
Widersprüchen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Systemtheorie14
- vgl. z.B.
[#!Ash74!#], [#!PCP99!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
entziehen.15
- In der Systemtheorie wird der Begriff der wachsenden
Komplexität als Differenzierung bezeichnet.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... abzusichern.'16
- [#!Cr93!#] S. 289. Das
Problem der sich selbst untersuchenden Vernunft läßt sich auch an der
folgenden These gut absehen: `Wenn unser Denken so einfach strukturiert
wäre, daß wir es verstehen könnten, wären wir zu dumm, es zu verstehen.'
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... orientieren.'17
- [#!Ha69!#] S. 149, Hervorhebungen im
Original.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... rekonstruiert.'18
- [#!Ha69!#] S. 161-164
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Ebene.19
- In [#!Ha68!#] wird die Analogie zwischen Psychoanalyse und
Ideologiekritik genauer beschrieben. In Bezug auf das Verfahren der
Vervollständigung durch Selbstbezüglichkeit scheint mir insbesondere
die psychotherapeutische Vorgehensweise von Alice Miller bedeutsamer als
die klassische Psychoanalyse - dies vor allem in ihrer Anwendung auf
Freud ([#!Mi83!#] S. 138ff) sowie die Darlegung ihrer Selbsttherapierung in
[#!Mi85!#].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
liegt.20
- z.B. beim Marxismus wurde die Unzufriedenheit der Menschen
mit dem System (nicht im Rahmen der marxistischen Gesellschaftstheorie)
durch materielle Armut und Ausbeutung der Arbeitskraft erklärt, der
Kommunismus hat zwar letzteres beseitigt, die Unzufriedenheit an sich nach
herrschender Meinung aber nicht.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... kann.'21
- [#!Ha81!#] Band I S. 209, Hervorhebungen
im Original.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... System22
- Habermas steht der Systemtheorie als
Gesellschaftstheorie im Sinne Luhmanns kritisch gegenüber, insofern muß die
Bezeichnung System hier eher metaphorisch verstanden werden. Vgl. [#!HL71!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
beruhen.'23
- [#!Ha69!#] S. 63/64, Hervorhebungen im Original.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Lebenswelt'24
- In [#!Ha81!#] taucht der Begriff des instrumentellen
Rahmens nicht mehr auf, sondern er wird durch die differenziertere
Formulierung der `Lebenswelt' ersetzt. Vgl. Kap. VI
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... verstehen.25
- Dies
ist sicherlich gegenüber der Habermasschen Diskussion eine fast unzulässige
Verkürzung. Fast das komplette Hauptwerk, [#!Ha81!#], kreist mit
detailreichen Untersuchungen um den Begriff der Rationalität, ich denke aber,
daß ich diese, wie auch andere Verkürzungen im Rahmen meiner Studien im
gesellschaftlichen Diskurs vertreten kann...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... kann.26
- Wobei auch hier die
Subjektivität des Experimentators bei der Interpretation und die
Wechselwirkung zwischen Theorie und Experiment beachtet werden
müssen. s.u.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
ist.'27
- [#!Ha69!#] S. 98, Hervorhebungen im Original.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... untersucht:28
- z.B. [#!WBJ69!#], [#!Bre96!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
möglich.29
- In [#!Wa76!#] wendet Paul Watzlawick diese Problematik
nicht nur auf die Situation von Ehepartnern an, sondern auch - indem er die
Individuen durch Nationen ersetzt - auf das Phänomen des
Rüstungswettlaufs.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
stehen.'30
- [#!Lu68!#] S. 19
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... hin.31
- [#!Lu68!#] S. 45/46, S. 50-66.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... [liegt]'.32
- [#!Lu68!#] S. 77. Es
ist allerdings anzumerken, daß Luhmann dort eine eigene Definition der
Rationalität gibt: Rationale Leistungen sind die, `die dazu dienen,
menschliches Handeln in einer äußerst komplexen Welt sinnvoller zu
orientieren, also das menschliche Fassungs- und Reaktionsvermögen
für Komplexität zu steigern.' (S. 98) Dieser Rationalitätsbegriff
greift im Vergleich zu dem von Habermas insofern kürzer, als er
das Interesse der Theorie im obigen Sinne unterschlägt. Vgl. [#!HL71!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... ausgesprochene.33
- Wichtig ist hier wie
in den folgenden Axiomen die Ebene, auf der Information übertragen
wird. s.u.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... dar.34
- Ebenso wie in der Logik
entstehen so Kontradiktionen, wenn Beziehungsebene und Inhaltsebene
einander widersprechen. Allerdings lassen sich solche Fälle im kommunikativen
Prozeß nicht wegdiskutieren; der klinische Psychotiker, der auf
Beziehungsebene seine inhaltlichen Aussagen entwertet ist die real
existierende Entsprechung des Kreters der sagt: `Alle Kreter lügen'.
Vgl. [#!WBJ69!#] S. 171ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...)35
- Ein
Computer, der das funktionale Äquivalent der Aussage in endlicher
Rekursionstiefe errechnen müßte, würde also, je nach Anzahl der Schritte
und Ausgangsannahme, jeweils ein unterschiedliches Ergebnis liefern.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... beruht.'36
- [#!WBJ69!#] S. 50-70
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... anwenden:37
- Da
es sich hier um pragmatische Axiome handelt,
also solche die oberhalb der Ebenen von Syntax und Semantik der Kommunikation
ansetzen, ergeben sie sich allein aus der Praxis. Man müßte also
eine Menge Beispiele zu ihrem Beleg anführen. Mir bleibt hier nur,
auf die Experimente und Befunde in [#!WBJ69!#] und [#!Wa76!#] zu
verweisen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
werden.'38
- [#!Lu68!#] S. 33
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Ordnung'39
- [#!Wa76!#] S. 142-144, [#!Lu68!#] S. 74
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... psychologischen.40
- vgl.
[#!Pae98!#]
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... stellen.41
- [#!Wa76!#] S.95
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... gefährden.'42
- [#!WBJ69!#] S. 82
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
gegeben.43
- Bei Luhmann z.B. bleibt die ethische Komponente weitgehend
unbestimmt. Vgl. [#!Lu68!#] S. 94-96. S.a. [#!WBJ69!#] S. 239ff
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... Welt.44
-
[#!Ha81!#] Band I S. 144ff. Man möchte meinen, es wäre nun ein drittes
Kapitel zum Subjekt notwendig. Das Subjekt als solches entzieht sich aber
aus obengenannten Gründen einer wissenschaftlichen Beschreibung.
In [#!WBJ69!#] findet sich so auch im Ausblick zu dem zu unserem
Subjektbegriff äquivalenten `existenziellen Nexus' eine Passage, die zu
einem ähnlichen Ergebnis kommt: `Wer den Menschen nur als sozialen Organismus
sieht, läßt seinen existentiellen Nexus unberücksichtigt, in dem seine
zwischenpersönlichen Beziehungen nur einen, wenn auch sehr wichtigen Aspekt
darstellen. Es ergibt sich damit die Frage, ob die Prinzipien, die wir für
die Pragmatik der menschlichen Kommunikation postuliert haben, anwendbar
bleiben, wenn unsere Untersuchungen sich vom Zwischenpersönlichen aufs
Existentielle verlagern. Wir werden diese Frage nicht beantworten können;
vielleicht kann sie überhaupt nicht beantwortet werden, denn an diesem Punkt
angelangt, müssen wir die Objektivität der Wissenschaft verlassen und
eingestandenermaßen subjektiv werden.' (S. 239, Hervorhebungen im Original)
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
wird.'45
- [#!Ha81!#] Band I S. 149
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... könnte.'46
- [#!Ha81!#]
Band I S. 411/412
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
kooperieren.47
- wohlgemerkt nur kann, Fehlschläge
können nach diesem Modell weiterhin auftreten, sind aber - und das muß der
Anspruch an eine Theorie sein - erklärbar und damit der Praxis
zuführbar.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
Vernunft.48
- wie sie z.B. durch Kant definiert wird. Vgl. [#!Re96!#].
Es wäre zudem sicherlich interessant, die Deckung der drei Welten mit den
Gegenständen der drei Kritiken Kants bzw. den ihnen zugrundeliegenden
Fragen `Was kann ich wissen?',`Was soll ich tun?' und `Was darf ich hoffen?'
zu überprüfen.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ...
ausgesprochen.'49
- [#!Ha69!#] S. 163, Hervorhebungen im Original. Vgl.
auch [#!WBJ69!#] S. 63
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
- ... werden.50
- Dies ist etwa im Bildungsbereich der Fall. Die
Vergleichbarkeit von Abschlüssen steht dort der gleichanteiligen Förderung von
Fachwissen, sozialer und persönlicher Kompetenz entgegen. Vgl. z.B. die
Denkschrift der Bildungskommission von Nordrhein-Westfalen, [#!Bi95!#].
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.